100 GB kostenloser Speicher auf OneDrive

Die kostenlose Version des Microsoft Cloud Speichers OneDrive enthält 15 GB Speichervolumen, das man – natürlich gegen Bezahlung – bis zu 1TB erweitern kann. In der Vergangenheit gab es wiederholt Aktionen, mit denen man die 15 GB etwas erweitern konnte. Nun gibt es die Möglichkeit, den freien Cloudspeicher auf bis zu 100 GB zu erhöhen. Die Aktion läuft im Rahmen des Bing-Bonusprogramms, das in den USA verfügbar ist. Die Speicheraktion funktioniert dagegen auch in Deutschland.

100 GB für 2 Jahre

Über diesen Aktionslink kann der OneDrive Speicher erhöht werden. Das Angebot ist begrenzt auf 2 Jahre.

OneDrive100GB01

Über die OneDrive Hauptseite kann man den eigenen Speicherplatz überprüfen, indem man auf  „Mehr Speicher abrufen“ (linke Seite) klickt.

OneDrive100GB02Privacy

Natürlich ist auch hier eine Wort der Vorsicht angebracht. Betrachten Sie jeden freien Cloudspeicher, der nicht auf Ihren eigenen Servern gehostet wird als „öffentliche Pinnwand“. Sie wissen nie, wer dort ohne Ihre Zustimmung Einsicht hat. Das bedeutet: in öffentliche Cloudspeicher sollten nur solche Daten legen, die entweder in sich bereits verschlüsselt sind, oder die man bedenkenlos öffentlich zeigen würde.

Links

Live.com – Aktionsseite

vSphere 6 – Bootimage erstellen

Ein halbes Jahr musste dieser Artikel auf die Veröffentlichung warten. Das Beta Programm NDA mit vmware erlaubte, jedoch nicht die Publikation.

Seit 30.6.2014 ist die vSphere 6 Beta verfügbar. Ich habe in der Zeit seither  unteschiedliche Aspekte des neuen Produkts ausprobiert und werde die Erfahrungen hier veröffentlichen.

Eine wichtige Frage für die Praxis ist beispielsweise: „Wie bekomme ich das Image auf ein fertiges Bootmedium, das ich vor Ort nur noch einstecken und starten muss?“. In der Version 5.x half hier eine kleine VM, die als Image-maker fungierte.

Image Maker

Mit Version ESXi 5.0.0 hatte sich die Methode zur Erstellung von USB Bootimages verändert. Ich habe in einem älteren Artikel beschrieben, wie man diese vorab auf USB Medien erstellen kann, um damit Server auszurüsten. Die gute Nachricht vorab: Die Methode funktioniert auch weiterhin. Die Hilfs-VM zum Setup von ESXi 5.x kann auch für ESXi 6 beta verwendet werden.

ESXi6BootImage01

„vSphere 6 – Bootimage erstellen“ weiterlesen

Veeam 8 – Post-Backup Skripte verursachen Warnungen

Script timed out

Ein normaler Veeam Backup Job sicherte alle seine VMs mit Status „success“. Dennoch war der Gesamtstatus des Jobs auf „Warning“.

In der Übersicht findet sich die Meldung „Post-job script timed out“.

VeeamPostJob01

Die Ursache war ein im Job definiertes Post-job-script. Hier besteht ein grundlegender Unterschied der Veeam Version 8 im Vergleich zur Version 7. Wurde bisher das Script nur blind aktiviert, so wird es seit Version 8 als Bestandteil des Jobs betrachtet. Das bedeutet auch, daß Veeam eine Statusmeldung des Scripts erwartet. Die Ausführung eines Kopierbefehls nach dem Backup kann unter Umständen mehrere Stunden dauern, was dann zu Timeouts in Veeam führt und die Warnung auslöst. Der Standard Timeout beträgt 900 Sekunden (15 Minuten). Es gibt nun zwei Lösungsansätze, dieses Problem zu umgehen:

  1.  Timeout anpassen
  2.  indirekter Aufruf

„Veeam 8 – Post-Backup Skripte verursachen Warnungen“ weiterlesen