vSphere SSO 5.5: Passwort Ablauf

Dass die Kennwörter für SSO Benutzer ein Ablaufdatum haben, hattew ich bereits in einem früheren Artikel berichtet. Man konnte das Problem elegant umgehen indem man die Standard Ablaufzeit (365 Tage) auf Null setzte (= unbegrent).

Bug oder Feature?

Ich versuchte, diese Einstellung auf einem frisch aktualisierten vCenter Server (5.5.0a) und bekam bei jedem Versuch eine Fehlermeldung ohne Information. „vSphere SSO 5.5: Passwort Ablauf“ weiterlesen

vSphere Webclient Sprache festlegen

Der vSphere Webclient passt sich automatisch an die Systemsprache des ClientOS an. Das ist zwar anwenderfreundlich, aber es gibt Situationen, in denen man gezielt eine andere Anzeigesprache haben möchte. So bringt mich beispielsweise ein Webclient in deutscher Sprache nicht weiter, wenn ich ein Problem im Internet recherchieren muss. Die Sprache der Wahl ist hier Englisch.

Es gibt in der GUI keine Option, die Sprache zu ändern. Man erledigt dies aber mit einem Zusatz zur URL beim Aufruf des Weblients.

URL Suffix

  • English:     /?locale=en_US
  • Deutsch:    /?locale=de_DE
  • Francais:   /?locale=fr_FR

Normale URL

https://myvcenter.domain.org:9443/vsphere-client/

Aufruf mit Sprachoption

https://myvcenter.domain.org:9443/vsphere-client/?locale=en_US

Links

DeepSecurity 9.0 und vSphere 5.5

Beim Updateversuch eines Testsystems (vSphere 5.1) auf Version 5.5 scheiterte das Upgrade der ESXi Hosts. Das betroffenen Hosts werden mit Trendmicro DeepSecurity 9.0 überwacht und enthalten daher auch die entsprechenden Kernelmodule. Da der Upgradeprozess auf anderen Systemen eine Routineaktion ist, war schnell der Kerneltreiber von DeepSecurity im Fokus.

Not supported

Nachfrage beim Trendmicro Support bestätigte die Vermutung:

  • Kein Support für DS 9 unter vSphere 5.5
  • Es wird keinen Patch für DS 9 geben
  • Komplett neue Architektur notwendig
  • DS 9.5 wird in Q2 2014 erscheinen (vermutlich April)
  • DS 9.5 wird nicht mit vSphere < 5.5 kompatibel sein

Das sind schlechte Nachrichten für Kunden von Trendmicro DeepSecurity. Als geschätzter Veröffentlichungstermin wird Q2/2014 (!) genannt. Besonders ärgerlich erscheint mir der letzte Satz. Es bedeutet im Umkehrschluss, daß eine Migration auf DS9.5 und anschließendes Upgrade auf ESXi 5.5 nicht möglich sein wird.

Alternativen?

Mittlerweile ist DeepSecurity nicht mehr das einzige Produkt mit Hypervisor basiertem Virenscan am Markt. McAfee und Kaspersky haben ebenfalls vergleichbare Produkte am Start. Wie ist die Situation bei der Konkurrenz?

McAfee

Das Aktuelle Produkt MOVE 3.0 Agentless ist nicht mit vSphere 5.5 kompatibel. Unterstützung ist für den nächsten Release geplant. Termin noch unbekannt.

Kaspersky

Kaspersky Security for Virtualization 2.0 unterstützt ebenfalls kein vSphere 5.5. Dazu ein Auszug aus den Software Requirements für Version 2.0.

For the File Anti-Virus component to work properly, the VMware virtual infrastructure must meet one of the following software requirements:

VMware ESXi 5.1, VMware ESXi 5.1 Update 1, VMware ESXi 5.0, VMware ESXi 5.0 Update 1, VMware ESXi 5.0 Update 2, or VMware ESXi 4.1 Update 3.

Links

 

Veeam: 0 directories and 0 files backed up successfully

Bei der Sicherung auf Band zeigte Veeam Backup (v7) ein seltsames Verhalten. Ein Verzeichnis eines Remotesevers sollte komplett (*.*) auf Band gesichert werden. Der Job wurde ohne Fehler beendet, jedoch keine Daten gesichert.

0 directories and 0 files backed up successfully

Veeam_0Files_02Das Problem tritt dann auf, wenn Bänder einer vorherigen Sicherung aus der Library entfernt werden – z.B. weil sie im Tresor archiviert werden. Man würde erwarten, daß das nächste freie Band für das anstehende Backup verwendet wird, aber genau das passiert nicht.

Dieser Fehler lässt sich beseitigen, indem man die Einstellungen des Mediapools ändert.

Backup Infrastructure > Tape > [Library] > Media Pools > [myMediapool] > Properties > Mediaset

Veeam_0Files_03Hier muss die Einstellung geändert werden auf: „Create new media set for every backup session“. Damit wird nach jedem Backup der Mediensatz abgeschlossen und die Medien können aus dem Pool zur Archivierung entfernt werden.

Man sollte erwarten, daß Veeam Backup an dieser Stelle eine Fehlermeldung auswirft. Statt dessen wird der Job mit dem Status „Success“ beendet. Es wurden 0 Ordner und 0 Dateien erfolgreich gesichert. Das als Erfolg zu bezeichnen, ist schon sehr seltsam. Schätzungsweise wird das mit einem künftigen Patch korrigiert.