Download der VMware Dokumentation in Englisch

Hin und wieder muss man sich intensiv mit den Produktdokumentationen von VMware auseinandersetzen. Zentraler Anlaufpunkt ist das Dokumentations-Center. Ein ganz besonders kundenfreundlicher Service ist, dass man die meisten Handbücher in deutscher Sprache erhält – und zwar automatisch und ungefragt.

Was nett gemeint ist, muss nicht unbedingt nett gemacht sein. In vielen Fällen ist es wichtig, die original englische Dokumentation zur Hand zu haben. Zum Beispiel wenn man eine Prüfung vorbereitet. So hatte ich eine stolze Sammlung PDF Dokumente auf der Festplatte, allesamt mit englischem Dateinamen, jedoch deutschem Inhalt. 🙁

Variante 1 – Magic URL

Der Trick mit der englischen Doku ist so simpel wie effektiv. Es bedarf weder eines Proxies in Übersee, noch irgendwelchen Useragent-Modifikationen im Browser. Es genügt schlicht, an die Original URL folgendes Suffix zu hängen:

?lang=en

So wird beispielsweise die URL zum vSphere Storage Guide

http://pubs.vmware.com/vsphere-55/topic/com.vmware.ICbase/PDF/vsphere-esxi-vcenter-server-552-storage-guide.pdf

geändert auf:

http://pubs.vmware.com/vsphere-55/topic/com.vmware.ICbase/PDF/vsphere-esxi-vcenter-server-552-storage-guide.pdf?lang=en

Testlinks:

vSphere Storage Guide – deutschenglisch

Variante 2

Wer nicht an jede URL ein Textschnippsel anhängen möchte kann auch auf anderem Weg zur englischen Doku gelangen.

Dazu geht man zunächst auf die Seite der VMware Online-Dokumentation.

In der rechten oberen Ecke wechselt man im Dropdown Menü die Spracheinstellung auf English.

vmwareDokEn01Fortan werden alle dort verfügbare Dokumente in englischer Sprache geladen.

 

Links

ESXi 5.5 VAAI unmap

Thin-Provisioning – also die schrittweise Zuteilung von Speicherressourcen – gibt es nicht nur in Form von VMDK Diskfiles, sondern auch auf Storage-Ebene. Hier werden Volumes nicht 1:1 als LUN an den Host übergeben, sondern das (reale) Speichervolume ist von der (virtuellen) LUN entkoppelt. Man kann so Datenspeicher effizienter ausnutzen und dynamisch zuteilen. Da der ESX Host nun keinen physischen Zugriff auf das Speichervolume mehr hat, sondern nur auf die virtuelle LUN, muss es eine Möglichkeit geben, mit welcher der Host der Storage Rückmeldung über gelöschte oder verschobene Speicherbereiche geben kann. Um diese Funktion wurde die „vStorage APIs for Array Integration“ (VAAI) unter vSphere 5.0 erweitert. Die VAAI Funktionen heissen „primitives“ und jene, die für die Rückgabe von Speicher verantwortlich ist nennt sich UNMAP.

Leider gab es damit einige Probleme in Verbindung mit Storage Geräten, weswegen diese Funktion von VMware schnell wieder zurückgezogen wurde. Bis zum Stand 5.5 wurde sie nicht wieder aktiviert. Man kann sie aber dennoch nutzen – wenn auch nicht komfortabel.

„ESXi 5.5 VAAI unmap“ weiterlesen

VirtualSAN und Multicast

Warum man keine SoHo Switch-Architektur im VirtualSAN Umfeld verwenden sollte.

Ein schöner Artikel von Greg Ferro beschreibt die potenzielle Problematik durch Verwendung des Multicast Protokolls in VirtualSAN bzw. Evo:Rail Umgebungen. Ein Aspekt, der mit in dieser Form bisher noch nicht bewusst war. Aber das ist ja das schöne an der IT, dass man permanent neues lernt. 😉